20 Jahre hatte der Rohrsatz Ende 2013 schon auf dem Buckel, ob er bis zur nächsten Kesselrevision in 3 Jahren noch halten würde, war fraglich.
Also haben wir uns entschlossen, die Rohre in diesem Winter zu wechseln. Die Vorbereitungsarbeiten an den Rohren wurden übrigens in Darmstadt durchgeführt und bei der Gelegenheit wurden auch gleich die Rohre für die Lok 11 angefertigt. Wie das funktioniert, ist auf der Seite der Lok 11 beschrieben.
![]() © 2014 Ingo Adam |
Zuerst müssen die alten Rohre raus, sie werden
mit der Flamme des Schneidbrenners so geschlitzt, daß die Rohrwand
unversehrt bleibt. An der Rauchkammerseite sind die Rohre nur eingewalzt und sind nach dem Schlitzen entspannt und können herausgenommen werden. |
Einige Rohre sind schon entfernt, bei den anderen sieht man die Arbeit des Schneidbrenners. | ![]() © 2014 Ingo Adam |
![]() |
Auf der Feuerbüchsseite sind die Rohre in die Rohrwand eingeschweisst. Hier muss das Rohr nicht nur geschlitzt, sondern die Schweissnaht aufgetrennt werden. In der engen Feuerbüchse unserer kleinen Lok ist das keine einfache Arbeit. |
Hier noch mal der Blick von der Rauchkammer durch den Kessel auf die Trennarbeiten in der Feuerbüchse. | ![]() © 2014 Ingo Adam |
![]() |
Wenn alle Rohre entfernt sind, hat man diesen Blick von der Feuerbüchse durch den Kessel. |
Der Zugang zur Feuerbüchse ist nur von unten, durch den Aschkasten möglich. Die Öffnung ist so eng, daß man nur mit nach oben gestreckten Armen durch kommt. Für Leute mit Klaustrophobie ist das nichts. | ![]() |
![]() |
Die ausgebauten Rohre waren zwar schon ziemlich abgezehrt, aber sie wiesen keine Lochkorrosion auf, was ja oft zum vorzeitigen Versagen der Rohre führt. Aber sinnvoll war der rechtzeitige Austausch schon. |
Nun können die neuen Rohre eingebaut werden, Stück für Stück werden sie von der Rauchkammer aus eingeschoben. | ![]() © 2014 Ingo Adam |
![]() © 2014 Ingo Adam |
Die Rauchkammerseite vor dem Einwalzen, deutlich ist noch ein kleiner Spalt zwischen dem aufgeweiteten Rohrende und der Rohrwand zu sehen. |
Ein autorisierter Kesselschweisser schweisst die Rohrenden in der Feuerbüchse ein. | ![]() © 2014 Ingo Adam |
![]() © 2014 Ingo Adam |
Nachdem die Rohre in der Feuerbüchse verschweisst sind, kommt in der Rauchkammer die Rohrwalze zum Einsatz. Sie walzt die Rohrwandung etwas dünner, wodurch sich der Durchmesser des Rohres vergrössert und die Verbindung zur Rohrwand dicht wird. |
Angetrieben wird die Walze über eine ganz normale Ratsche. | ![]() © 2014 Ingo Adam |
![]() © 2014 Ingo Adam |
Die teilweise eingewalzten Rohrenden. |
Hier liegen die Rohre fest in der Rohrwand. | ![]() © 2014 Ingo Adam |
![]() © 2014 Ingo Adam |
Fertig, alle Rohre drin. Bei der Wasserdruckprobe durch den Kesselsachverständigen zeigte sich bei 14 Bar an einem Rohr eine Stelle, die etwas Wasser ausschwitzte, durch Nachwalzen wurde auch dieses dicht. |
Die Fahrsaison 2014 zeigte, daß alle Rohre dicht blieben. Hoffen wir, daß auch dieser Rohrsatz so lange hält wie sein Vorgänger.