Der T33 der Bauart Wismar wurde 1934 gebaut und war bis 1956 in Bremen
im Einsatz. Danach kam er zur Härtsfeldbahn wo er in den Jahren 1961
bis 1964 umgebaut wurde. Dort war er bis zur Stilllegung der Bahn im
Einsatz und kam 1973 zur Schmalspurbahn Amstetten-Laichingen.
Noch vor deren Stilllegung im Jahre 1985 kam der Wagen Ende 1984 zum
Freundeskreis Schättere nach Aalen-Unterkochen und schliesslich 1985
zum neugegründeten HMB zurück nach Neresheim. Heute ist der
Wagen originalgetreu aufgearbeitet und wurde 1997 für den
Bauzugdienst zugelassen.
Wegen einiger Probleme mit dem Treibdrehgestell, daß im Januar 1967
erneuert wurde und aus unerfindlichen Gründen damals nicht abgenommen
wurde, hat sich die Zulassung des Triebwagens für die Personenbeförderung
bis Februar 2002 hingezogen. Deshalb war T33 auch nicht bei der Eröffnung
der Härtsfeldbahn im Einsatz. Doch nun versieht er seinen Dienst als
Triebfahrzeug in den Tagesrandlagen und als Sitzplatzreserve bei starkem
Publikumsandrang.
Motorisierung | Büssing U11D, 210 PS |
Achsfolge | B'2' |
LüP | 11700 mm |
Gewicht | 18700 kg |
Vmax | 40 km/h. |
Untersuchungsdatum | 31.07.2006 |
Der Triebwagen besitzt neben der Mittelpufferkupplung hochgesetzte Puffer
und Kupplungen für aufgebockte Normalspurwagen.
![]() |
T33 an einem sonnigen Tag im Januar 1999 |
![]() |
Führerstand 2 mit den technischen Daten. |
Auch wenn der T33 eigentlich schon fertig ist (was bei einem
historischen Fahrzeug aber so gesehen nie der Fall ist), gibt es immer
noch ein paar Arbeiten zusätzlich zur normalen Wartung zu erledigen.
So wird gerade eine Funkanlage eingebaut, damit der zukünftige
Mehrzugbetrieb sicher über die Bühne gehen kann. Historisch
einwandfrei ist das zwar nicht, aber sowas wie 1964 in Katzenstein
(Frontalzusammenstoss zwischen T30 und T31) darf einfach nicht noch mal
passieren.
Bei der Gelegenheit wird auch die Heizanlage umgebaut, damit die Scheiben
der Führerstände nicht so beschlagen.
Nachdem die Probleme mit der Zulassung gelöst waren, durfte unser T33 im Mai 2002 auf seine erste Fahrt im öffentlichen Personenverkehr gehen.
Das Bild zeigt T33 mit den Personenwagen HMB 1 und HMB 5 sowie den Güterwagen GW 153 und OW 301 im Bereich der ehemaligen Härtsfeldwerke auf der Fahrt von der Sägmühle nach Neresheim. Im Hintergrund die Terrassen des ehemaligen Steinbruchs der Härtsfeldwerke
Nach zweimaliger Verlängerung der Hauptuntersuchung ging der Triebwagen im September 2005 wegen Fristablaufs außer Betrieb und wurde über den Winter 2005/2006 hauptuntersucht. Nach eingehender Prüfung durch einen Eisenbahnsachverständigen am 31.07.2006 wurde die Hauptuntersuchung bescheinigt und der Triebwagen ist nun wieder uneingeschränkt Einsatzfähig.