Von diesem Wagen ist nur noch das 3-achsige Fahrgestell vorhanden. Ein
neuer Aufbau des Wagenkastens würde unsere finanziellen Mittel zur
Zeit sprengen.
Der Wagen war einer von 6 Wagen, die die WN und die WEG im Jahre 1949
gebraucht von der SBB (Brünigbahn) gebraucht erwarben. Die Wagen
wurden in den Jahren 1888 bis 1892 von der Schweizerischen
Industriegesellschaft (SIG) erbaut. Vier der sechs Wagen liefen auf der Härtsfeldbahn,
zwei, unter anderem dieser, auf der Schmalspurbahn Amstetten - Laichingen.
Über die Geschichte dieser Wagen gib es eine eigene Seite
HMB 6 Das Fahrgestell dient uns zur Zeit nur als
Lagerplatz für verschiedene Ersatzteile.
Neuzugang im Oktober 1998: Dieser Wagen ist, zumindest das Fahrgestell, der Bruder des HMB 6. Der Wagenkasten stammt sogar ursprünglich vom HMB 6, das Fahrgestell ist aber Wagen 7. Dazu kam es, als die DGEG den Wagenkasten des Wagen 6 'fand' und kein anderes passendes Fahrgestell dazu hatte als eben das des Wagen 7.
![]() Foto von Gabi Stempel |
'Kommt ein Wagen geflogen...'
könnte man bei diesem Bild sagen. Auch hier hat sich unser
Kran mal wieder bewährt. Leider habe ich davon nur ein schwarz/weiss Bild, zum Zeitpunkt dieser Aufnahme hatte ich keine anderen Möglichkeiten. |
Der Wagen wurde in großen Teilen von der DGEG aufgearbeitet
Mit diesem, den zwei im Umbau befindlichen ehemaligen Filderbahnwagen und
unserer Lok 12 lässt sich so wieder ein originalgetreuer Härtsfeldbahn
Personenzug zusammenstellen.
![]() |
Im Original war der Wagen grün, aber da keine Inneneinrichtung mehr vorhanden war, wollte die DGEG ihn als Speisewagen aufbauen, und so hat man ihn rot lackiert. |
Wagen 7 von innen: Als der Wagenkasten schon aufgebaut war, tauchten wie durch ein Wunder Teile der originalen Inneneinrichtung auf. Das vordere Abteil sieht nun wieder genau so aus, wie es auf der Härtsfeldbahn jahrelang war. Der hintere Teil des Wagens wurde mit einfacheren Bänken ausgestattet. | ![]() Foto von Yvonne Stempel |
![]() Foto von Yvonne Stempel Solche Lampen wird man in modernen Zügen vergeblich suchen. |
![]() Foto von Yvonne Stempel Und auch die Gepäckablagen sind doch sehenswert. |
Januar 2000: In der Zwischenzeit sind viele kleinere und größere
Arbeiten erledigt worden. Zum Beispiel wurden die nicht gerade
originalgetreuen Kreuzschlitzschrauben an der Verblechung gegen Messing
Schlitzschrauben ausgetauscht.
Auch an den Zug- und Stossvorrichtungen hat sich einiges getan, sie sind
schon fast fertig.
Damit sind die groben Arbeiten eigentlich abgeschlossen, es fehlen nun nur
noch so ein paar Kleinigkeiten wie Trittbretter, die Innenrahmen der
Fenster und natürlich die Lackierung in Originalfarben.
August 2000: Pünktlich zur Bahnhofshocketse wurde die Lackierung im original Grün fertig. Die Beschriftungen fehlen noch, dafür war einfach keine Zeit mehr.
Viele Leute fanden den Wagen auch in Rot recht schön, aber in Grün
sieht er doch viel besser aus.
Die Zug- und Stossvorrichtungen sind in der Zwischenzeit auch fertig
geworden, die Trittbretter sind in Arbeit, ebenso die Innenrahmen der
Fenster. Damit steht der Zulassung des Wagens fast nichts mehr im Wege.
Januar 2001: Auf den ersten Blick sind die zahlreichen Arbeiten
an diesem Wagen kaum auszumachen. So nach und nach werden die Fenster
richtig eingepasst, dazu müssen die Andruckfedern zum Teil neu
angefertigt werden. Die Steckdosen für die Stromversorgung im Zug
wurden angebaut, 2 der 4 Trittbretter und viele andere Kleinigkeiten.
Zur Zeit werden die Übergangsbleche angefertigt und montiert. Schließlich
sollen unsere Fahrgäste ja sicheren Fußes von einem Wagen in
den nächsten kommen.
Seit der Bahneröffnung im Oktober 2001 ist der Wagen nun im Einsatz.
Die Beschriftung des Wagens: Von oben nach unten:
|
![]() |
Über den Winter 2007/2008 hat der Wagen eine neue Hauptuntersuchung bekommen. Außer kleineren Arbeiten am Fahrgestell, hier waren einige Distanzstücke verschlissen und wurden neu angefertigt bzw. überarbeitet, waren an dem Wagen keine größeren Reparaturen erforderlich.
Am 27. März 2008 hat der Wagen seine Untersuchung bescheinigt bekommen und kann zum Saisonbeginn am 1. Mai wieder eingesetzt werden.