| Hersteller: | Maschinenfabrik Esslingen |
| Fabriknummer: | 3710 |
| Baujahr: | 1913 |
| Bauart: | Bh2t |
| 1913 | Geliefert an WN Härtsfeldbahn |
| vor 1925 | Ausbau des Vorwärmers |
| vor 1932 | Schalldämpfer hinter Schornstein |
| 06.01.1958 | letzte Hauptuntersuchung |
| 06.01.1964 | spätestens außer Betrieb gestellt |
| April 1965 | Stadt Neresheim kauft die Lok |
| 1966 | Aufstellung als Denkmal |
| 29.07.1978 | "Pleuer und die Eisenbahn" Kunst-/Technik-Ausstellung zum Abschied von der Dampflok in Aalen |
| bis 27.08.1978 | Lok 11 wird vor der Aalener Stadthalle aufgestellt. |
| 19.03.1984 | Renovierung im Neresheimer Lokschuppen |
| bis 22.08.1984 | Aufstellung der renovierten Lok |
| 21.04.1995 | vom Denkmalsockel geholt und auf die Schienen der Härtsfeld-Museumsbahn gesetzt |
| Äußerliche Instandsetzung | |
| 10./11.06.1995 | Beim Stadtfest Neresheim in der Hauptstraße aufgestellt |
| 25.06.1995 | Beim Umzug anläßlich der 900 Jahr-Feier Elchingens dabei |
| Hersteller: | Maschinenfabrik Esslingen |
| Fabriknummer: | 3711 |
| Baujahr: | 1913 |
| Bauart: | Bh2t |
| 1913 | Geliefert an WN Härtsfeldbahn |
| 11.12.1913 | Probefahrt |
| 193? | Schalldämpfer hinter Schornstein |
| 20.02.1945 | Durch Tieffliegerangriff nicht mehr betriebsfähig. |
| 07.01.1946 | Nach Hauptuntersuchung wieder in Betrieb |
| 01.09.1956 | Letzte Hauptuntersuchung |
| 13.07.1962 | Sonderzug (letzter nachweisbarer Einsatz) |
| 03.05.1965 | Schenkung an Stadt Heidenheim |
| 26.06.1965 | Letzte Fahrt (geschoben von T 37) |
| 03.07.1965 | Transport nach Heidenheim, Aufarbeitung bei der Firma Voith |
| 20.05.1966 | Aufstellung auf dem Heidenheimer Galgenberg |
| 30.10.1986 | Transport von Heidenheim nach Neresheim |
| 07.08.1994 | Feierliche Einweihung |
| 26.05.1999 | Hauptuntersuchung |
| 20.10.2001 | Erste öffentliche Fahrten anlässlich der Einweihung der Härtsfeld-Museumsbahn |
| 12.04.2007 | Hauptuntersuchung |
| Hersteller: | Waggonfabrik Wismar |
| Fabriknummer: | 20233 |
| Baujahr: | 1933 |
| Bauart: | B'2', Typ Frankfurt, Daimler-Benz Typ OM 67, Nr. 6702337, 95 PS |
| 07.05.1934 | Geliefert an die Kleinbahn Bremen - Tarmstedt. |
| 15.05.1934 | Inbetriebnahme als Tr. 1, Spitzname "Fliegender Borgfelder". |
| Dez 1942 | wegen Kriegsschaden abgestellt. |
| Jul 1947 | wieder in Betrieb |
| 29.01.1956 | Stilllegung der Kleinbahn. Triebwagen abgestellt. |
| Mrz 1956 | Transport nach Neresheim, abgestellt. |
| 1960 - 1962 | Neuer Wagenkasten durch Firma Auwärter in Stuttgart-Möhringen hergestellt. |
| 27.05.1964 | Inbetriebnahme als T 33 WNB |
| Jan 1967 | Ein neues Drehgestell von Firma Gmeinder eingebaut. |
| 01.03.1972 | Letzte Hauptuntersuchung. |
| 06.06.1973 | Transport zur Nebenbahn Amstetten - Laichingen der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG). |
| 14.10.1974 | Außerbetriebnahme. Abgestellt in Laichingen. Ersatzteilspender. |
| 10.11.1984 | An Freundeskreis Schättere, Transport nach Aalen-Unterkochen. |
| 23.01.1985 | Gründung des Härtsfeld-Museumsbahn-Vereins. T 33 in Vereinseigentum. |
| 28.09.1985 | Transport nach Neresheim, Beginn der Restaurierung. |
| 09.08.1992 | Offizielle Einweihung als T 33 HMB. |
| 24.09.1997 | Hauptuntersuchung |
| Februar 2002 | Zulassung im Personenzugdienst |
| 1.5.2002 | 1. Fahrt im öffentlichen Verkehr |
| 31.07.2006 | Hauptuntersuchung |
| Hersteller: | Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Werk Nürnberg |
| Fabriknummer: | 145 169 |
| Baujahr: | 1960 |
| Bauart: | B'B', 2 x 210 PS |
| 27.03.1959 | Bestellt von der Südharz-Eisenbahn (SHE). 2 x MAN 180 PS |
| 14.09.1960 | Probefahrt Walkenried - Braunlage, Abnahme, Einsatz als VT 14. |
| 30.09.1962 | Einstellung des Personenverkehrs bei der SHE. |
| Jul 1963 | Einstellung des Güterverkehrs bei der SHE. |
| 03.08.1963 | VT 14 fährt den letzten Güterzug. |
| Winter 1963/1964 | Verladen und nach Laichingen transportiert. |
| 27.05.1964 | Triebwagen mit Lkw nach Neresheim gebracht. |
| 29.06.1964 | Inbetriebnahme als T 37. Spitzname "Messias". |
| 28.05.1966 | außer Betrieb |
| bis 26.06.1966 | Einbau von 2 x Büssing U11D-Motoren (210 PS) statt der MAN-Motoren |
| 23.11.1966 | außer Betrieb |
| bis 14.01.1967 | Obere Puffer (Normalspur) angebaut |
| 19.06.1967 | Außer Betrieb wegen Neulack in WN-Farben, da dies im Winter nicht machbar war. |
| 25.09.1971 | Sonntagsfahrplan Aalen - Neresheim. Triebwagen nur noch Sonntags in Betrieb. |
| 30.11.1972 | Außer Betrieb. Abgestellt in Neresheim. |
| 07.06.1973 | Transport nach Laichingen zur WEG-Nebenbahn Amstetten - Laichingen. |
| 20.06.1973 | In Betrieb genommen. |
| 31.08.1985 | Stilllegung der Nebenbahn Amstetten - Laichingen, Triebwagen in Laichingen abgestellt. |
| 27.05.1987 | An Härtsfeld-Museumsbahn e.V., Transport nach Neresheim |
| 28.05.1987 | Ankunft in Neresheim. Beginn der Restaurierung. |
| Hersteller: | Jung, Jungenthal |
| Fabriknummer: | 12022 |
| Baujahr: | 1955 |
| Bauart: | B+B B´B´dh |
| Motoren: | 2 x 8 Zylinder, 368 KW (250 PS), Motorenwerke Mannheim |
| Getriebe: | 2 x Voith Turbogetriebe L33 |
| Gewicht : | 36t |
| Länge über Kupplung: | 11230 mm |
| V/max: | 40 km/h |
| 15. Mai 1954 | Probefahrten auf der Härtsfeldbahn |
| 1955 | an Zementfabrik Lohia (Finnland) als Nr. 4 |
| 1972 | an LSE als Gm 4/4 111 |
| 1974 | Umbau: neue Aufstiegsleitern und Geländer, andere Seitenfenster, neue Kamine, G+F Kupplungen und elektronische Wachsamkeitskontrolle. |
| 21. September 2005 | an HMB Neresheim |
| 22. September 2005 | Ankunft in Neresheim. Beginn der Restaurierung. |