Katzenstein - Dischingen
Der Zustand im August 2008
[ vorherige Seite ]
Es ist zwar noch zu früh für die konkrete Planung des 3.
Bauabschnitts von Katzenstein nach Dischingen, schließlich ist ja
der 2. Bauabschnitt erst im Bau, aber einige Gedanken um die Trassenführung,
Bahnübergänge, betriebliche Abläufe usw. haben wir uns
dennoch schon gemacht.
So gilt es bei allen Baumaßnahmen, die eventuell mit der späteren
Trassenführung in Konflikt geraten können, die Planungen
entsprechend zu beobachten und gegebenenfalls Änderungsvorschläge
zu machen.
Die erste Baumaßnahme dieser Art war der Ausbau der L 2033
zwischen Dischingen und Härtsfeldsee. Die ursprüngliche Planung
sah eigentlich vor, die Straße im Bereich des Bahnübergangs höher
zu legen, um eine gleichmäßigere Steigung zu erreichen. Das hätte
weitreichende Folgen für die Bahntrasse gehabt, wir hätten den
Bahndamm erhöhen und damit auch verbreitern müssen und wären
mit starkem Gefälle in den Bahnhof eingefahren. Doch Dank der
Weitsicht der Gemeinde Dischingen wurden wir von diesen Plänen
rechtzeitig in Kenntnis gesetzt und die Straße wurde auf dem alten
Niveau belassen. Dafür an dieser Stelle noch einmal vielen Dank
 |
An die Ausfahrt aus dem Bahnhof Katzenstein schließt
sich ein 90° Bogen an, der hier zwischen der Strasse und dem
Katzenbach (links bei den Bäumen) verlaufen wird. Der Bahndamm muß
in diesem Bereich neu aufgebaut werden, da die Trasse früher einen
etwas anderen Verlauf hatte und der Damm im Zuge von Bauarbeiten
abgetragen wurde. |
Nach dem Bogen quert die Trasse die Zufahrt zum Härtsfeldsee,
der Bahnübergang wird voraussichtlich ein Stück hinter der
Notrufsäule gebaut werden. |
 |
 |
Hier der beabsichtigte Bahnübergang von der
anderen Seite gesehen. Bis zur Straße sollte die vorgeschriebene Räumstrecke
von hier aus reichen. |
Nach dem Übergang soll die Trasse neben der
Zufahrt zum Parkplatz verlaufen, um ein paar hundert Meter weiter wieder
die Straße zu erreichen und dann bis kurz vor Dischingen neben der
Strasse her zu laufen. |
 |
 |
Hier befindet sich der Parkplatz rechts hinter den Bäumen
und Sträuchern, die sich, wie es scheint, auf der alten Bahntrasse
breit gemacht haben. Zumindest ist dort jede Menge Schotter im Boden
vorhanden.
Genau werden wir das aber erst wissen, wenn der dritte Bauabschnitt
vermessen wird. |
Nachdem die Strecke ca. 1,5 Kilometer parallel zur
Straße verlaufen ist, schwenkt sie hier kurz vor dem Ortseingang
von Dischingen in einen Bogen ein, der über die Straße führt.
Unter der Grasnarbe ist noch das alte Schotterbett vorhanden. |
 |
 |
In etwa zwischen den beiden Leitpfosten wird die Bahn
die Landesstraße L 2033 queren.
Als die Straße vor einigen Jahren saniert und ausgebaut wurde,
sollte sie ursprünglich an dieser Stelle höher gelegt werden,
mit Rücksicht auf den hier später zu bauenden Bahnübergang
blieb sie aber auf dem alten Niveau. |
Hier der zukünftige Bahnübergang von der
anderen Seite her gesehen. |
 |
 |
Kurz hinter dem Bahnübergang liegt schon der
Bahnhof Dischingen, dessen Dach hier gerade noch hinter einem Baum
hervor lugt. |
Hier stehen wir auf dem Platz, an dem voraussichtlich
einmal die Einfahrweiche des Bahnhofs Dischingen liegen wird. Das
Hauptgleis wird links an der Birke vorbei in gerader Linie zwischen dem
weissen Container und der Laderampe des Bahnhofs zum Bahnsteig führen,
das Umfahrgleis soll rechts davon liegen. Der hier querende Weg führt
zur Zeit nur zu ein paar Kleingärten und landwirtschaftlichen
Grundstücken, allerdings soll der Hang links einmal ein
Neubaugebiet werden. |
 |
 |
Noch einmal ein Blick zurück zum Bahnübergang
über die L 2033, nach einer kurzen Geraden geht es in einen
Linksbogen zum Bahnübergang, der sich in etwas auf Höhe des
PKW befindet. Auch hier kann man die alte Bahntrasse noch unter der
Vegetation erahnen. |
Hier endet das Umfahrgleis und mündet von rechts
kommend wieder in das Hauptgleis, das hier noch ca. 150 Meter weitergeführt
wird und an dem rechts der Bahnsteig geplant ist.
Da es am Bahnsteig keinen Platz für ein Umfahrgleis gibt, muß
der Zug zum Umsetzen vom Bahnsteig erst zurückdrücken, damit
die Lokomotive den Zug umfahren und ihn wieder an den Bahnsteig drücken
kann. |
 |
 |
Hier wird einmal an Stelle des Zauns der Bahnsteig
sein. Links steht das frisch verputzte Bahnhofsgebäude und die überdachte
Laderampe. |
[ vorherige Seite ]
Copyright © 2008 Gerald Stempel,
Gerald.Stempel@t-online.de
[ Letzte Aktualisierung 02.11.2008 Gerald Stempel ]