Gleissanierung km 1+500 bis 1+700


deutsch [ vorherige Seite | Homepage ]

Dezember 2024

Die Schwellen auf diesem Abschnitt hinter dem Haltepunkt Steinmühle (im Bildhintergrund) bereiten uns schon seit einiger Zeit Kummer, immer wieder mussten einige hohlfaule Schwellen getauscht werden, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten. Doch nun ist es absehbar, dass in den nächsten Jahren viele Schwellen abgängig werden, deshalb werden wir hier vorsorglich alle Schwellen austauschen.
Dazu werden in einer großen Aktion die Schienen entfernt, die Schwellen ausgebaut, der Schotter abgezogen und neuer aufgebracht und dann neue Schwellen verlegt und die Schienen wieder aufgesetzt. Um die Gleislage wieder herstellen zu können, wird sie gegen die Strasse versichert.

Vermarken der Gleislage (Größ 128 kb) Auf der Schiene wurde alle 5 Meter eine Markierung angebracht, von der aus mittels einer rechtwinklig gezogenen Schnur die Position auf der Strasse mittels Kreide angezeichnet wurde. Der Kollege schiesst an den Markierungen Nägel in den Strassenrand, von denen aus dann später der Gleisabstand eingemessen und notiert wird.
Übertragen der Gleismarkierung auf die Strasse. Vermarken der Gleislage (Größ 151 kb)
Vermarken der Gleislage (Größ 177 kb) Der Stahlwinkel liegt exakt rechtwinklig an der Schiene, er wird normalerweise verwendet, um an Stössen die Schienen parallel zum absägen zu markieren. Hier dient er als Visier um mit der Schnur den rechten Winkel beim Anzeichnen zu haben.
Wenn man sich hier die Schwellen genau anschaut, sieht man, dass sie wohl nicht mehr lange halten werden.

Im Anschluss an die Vermarkung haben wir mittels Massband den Abstand der Schieneninnenkante zu den Nägeln gemessen und notiert.


Februar 2025

Container auftellen (Größ 73 kb) Als Lagerplatz für Baumaterialien und Maschinen haben wir einen Container am Zugangsweg zur Steinmühle aufgestellt. Dadurch sollten sich die Rüstzeiten etwas reduzieren lassen.
Dank moderner LED Lampen konnten wir das auch nach Einbruch der Dunkelheit problemlos bewerkstelligen.
Die Befestigungen der Schienen werden mit zwei Schraubmaschinen gelöst, wobei wir noch jede 3. Verschraubung drin lassen, um das Gleis für Bauzüge befahrbar zu halten. Schrauben lösen (Größ 158 kb)
Schrauben lösen (Größ 162 kb) Der Zustand der Schwellen ist recht unterschiedlich, einige wenige sehen noch aus wie neu, andere lösen sich langsam auf.
Von den gelösten Verschraubungen wurden die Kpo und Federringe eingesammelt und sortiert, die Schrauben blieben noch drin und wurden später mit der Hakenschraubenausdrückmaschine aus den Schwalbenschwänzen gedrückt, die Mutter wieder aufgeschraubt und ebenfalls eingesammelt.
Im Hintergrund der Container für die Baulogistik.
Kleineisen einsammeln (Größ 144 kb)

März 2025

Die Arbeiten zu Erneuerung des Gleises gingen Schlag auf Schlag weiter, ein bischen Schnee im Februar konnte uns da auch nicht ausbremsen.

15.2.2025

restliche Schrauben entfernen (Größ 132 kb) Zwei Drittel der Schrauben wurden ja schon entfernt, nun folgte der Rest.
Im Strassengraben liegen Schwellenstücke bereit, um die Schienen nach der Demontage sicher ablegen zu können.
Das Einsammeln der Schrauben, Muttern, Federringe und Klemmplatten aus dem nassen Schnee sorgte für nasse Handschuhe und kalte Finger.
Die Muttern der Laschenbolzen saßen nach über 25 Jahren Liegezeit teilweise recht fest und mussten mit dem langen Hebel gelöst werden. Laschenbolzen losbrechen (Größ 106 kb)
abgerissener Laschenbolzen (Größ 53 kb) Bei diesem Laschenbolzen saß die Mutter so fest, dass wir ihn mit roher Gewalt abreissen mussten. Bei einem langen Hebel hat auch eine 24mm Schraube keine Chance.
Mit der Hakenschraubenausdrückmaschine wurden dann die Schrauben entfernt. Die Hakenschraubenausdrückmaschine in Aktion (Größ 130 kb)
Vor dem Ausdrücken (Größ 23 kb)
Die Schraube sitzt noch fest in der Rippenplatte
Ausdrücken der Schraube (Größ 29 kb)
Die Maschine drückt mit Hilfe der Hydraulik die Schraube nach aussen.
Nach dem Ausdrücken (Größ 23 kb)
Die Schraube ist gelockert und kann eingesammelt werden.
die Laschen sind entfernt (Größ 92 kb) Die Laschen wurden entfernt und an die Schiene gehängt, um sie später wieder an gleicher Stelle einbauen zu können. Das ist wichtig, da wir teilweise Versatzlaschen eingebaut haben, um unterschiedliche Schienenhöhen ausgleichen zu können.

22.2.2025

Eine Woche später wurden dann die Schienen ausgebaut... Ausbauen der Schienen (Größ 106 kb)
Ablegen der Schienen neben dem Bahndamm (Größ 114 kb) ... und auf den vorbereiteten Schwellenstumpen abgelegt.
Das erste Joch liegt daneben, weiter gehts zum nächsten. auf zum nächsten Gleisjoch (Größ 114 kb)
Entfernen der alten Schwellen (Größ 142 kb) Nach den Schienen waren die Schwellen an der Reihe. Einzelne ware noch in einem guten Zustand und wurden separat ausgebaut und gelagert...
... die restlichen wurden nach Neresheim verbracht und werden nach dem Entfernen der Rippenplatten der ordnungsgemässen Entsorgung zugeführt. Verladen der alten Schwellen (Größ 115 kb)
Abziehen des Bahndamms (Größ 130 kb) Der alte Schotter wurde bis knapp über die Frostschutzschicht abgezogen und seitlich am Bahndamm angeböscht.
Dann ging noch die Rüttelwalze über das Planum und hat die Oberfläche verdichtet. Verdichtete Dammkrone (Größ 123 kb)

1.3.2025

neuen Schotter planieren (Größ 161 kb) Nachdem ein LKW eine Fuhre neuen Schotter aufgebracht hat, wurde dieser mit dem Bagger planiert und ebenfalls gewalzt.
Der Bagger beim Abziehen des Schotterbetts.
Normalerweise würden jetzt die Holzschwellen ausgelegt, da wir aber Stahlschwellen einbauen werden, war noch ein weiterer Arbeitsschritt notwendig.
neuen Schotter planieren (Größ 106 kb)
Gräben für die Schwellenkappen ziehen (Größ 136 kb) Die Gleisachse wurde von den Vermarkungen an der Strasse aus eingemessen und markiert, damit der Baggerfahrer einen Anhalt hat, wo die beiden Gräben zu ziehen sind. Wofür die notwendig sind, wird weiter unten gezeigt.
Die Gleisachse ist durchgängig markiert. die Gleisachse ist markiert (Größ 102 kb)
Übersicht über die Baustelle (Größ 90 kb) Der zu erneuernde Abschnitt nochmals in der Übersicht, bereit, um die Schwellen aufzunehmen.
Gezogen wurden die Gräben mit diesen, provisorisch an der Baggerschaufel angebrachten, Blechen. Umgebaute Baggerschaufel (Größ 124 kb)

8.3.2025

angelieferte Schwellenstapel (Größ 168 kb) Eine weitere Woche später waren die Schwellen angeliefert und warten hier in Neresheim auf ihren Einbau.
Jetzt ist auch klar wozu die Gräben da sind. Ohne diese würden die Schwellen nur auf ihren Endkappen aufliegen und können beim Einschottern durch das Gewicht des Schotterwagens verbogen werden. So liegen sie flächig auf und lassen sich auch noch nach rechts und links verschieben. erste Schwellen ausgelegt (Größ 220 kb)
Magnet zum Schwellen auslegen (Größ 67 kb) Zum Auslegen der Schwellen kam dieser Magnet zum Einsatz, der die Arbeit erheblich beschleunigte. Die Latte dient der Abstandskontrolle der Schwellen beim Auslegen.
Immer wenn eine Fuhre Schwellen ausgelegt war, wurde die Zeit bis zur Ankunft der nächsten Fuhre genutzt, um die Schienen für den Einbau bereit zu legen. Die Schienen liegen nicht direkt auf den Schwellen auf, sondern auf Hölzern damit die Schwellen noch in Position gerückt werden können. die Schienen liegen wieder auf dem Bahndamm (Größ 177 kb)
Schwelle anschlagen (Größ 169 kb) Das Auslegen der Schwellen ging mit fünf Mann von statten. Einer im Bagger, einer auf dem Anhänger zum ansetzen des Magneten, einer im Traktor zum vorziehen der Fuhre.
Und zwei Mann auf dem Bahndamm... Die Schwelle schwebt ein (Größ 171 kb)
Positionieren der Schwelle (Größ 161 kb) ...um die Schwelle mittels der Abstandshölzer im richtigen Abstand auszulegen.
Schwelle um Schwelle wird ausgelegt. die ersten beiden Jochet (Größ 249 kb)
restliche Schraube entfernen (Größ 242 kb) Dann startete der eigentliche Gleisbau, das erste Joch ist schon montiert.
Morgens die Schwellen ausgelegt, und am Abend lagen bereits die beiden ersten Joche. Das erste Joch muss noch etwas gebogen werden, es liegt ja zum Teil im Übergangsbogen. Aber das machen wir mit unserer Gleisrückemaschine. restliche Schraube entfernen (Größ 204 kb)

April 2025

Nachdem die ersten Joche gelegt waren, ging es mit Hochdruck weiter, schliesslich wollen wir am 1. Mai in die nächste Fahrsaison starten.

15.3.2025

weitere Joche verlegt (Größ 114 kb) Die weiteren Joche wurden Stück für Stück verlegt und grob ausgerichtet.
Mitte März lag schon über die Hälfte des Gleises wieder. Gleisende am 15.3.2025 (Größ 118 kb)
Knick im Gleis (Größ 111 kb) Dieser Knick muss noch zurechtgerückt werden.

22.3.2025

das Gleis liegt wieder (Größ 292 kb) Eine Woche später war das Gleis dann wieder durchgängig verlegt und das Feinrichten wurde mit unserem Rückegerät durchgeführt.
Die Schwellenstücke, auf denen die Schienen zwischengelagert waren, wurden zum Abtransport bereitgestellt.

29.3.2025

Schrauben anziehen (Größ 127 kb) Nachdem die Gleise ausgerichtet waren, konnten die Schrauben maschinell festgezogen werden.
In Neresheim wurde auf dem Bahnhofsgelände solange Platz geschaffen, um den Schotter für das Einschottern des Gleises zwischenlagern zu können. Schrauben anziehen (Größ 125 kb)

5.4.2025

Schrauben anziehen (Größ 127 kb) Anfang April konnte dann der Schotter ausgebracht werden, dazu kam wieder unser Schotterwagen zum Einsatz, der mit einer Fuhre über 20 Tonnen Schotter an die Baustelle bringt.
Bei der trockenen Witterung ist das eine recht staubige Angelegenheit. Schrauben anziehen (Größ 82 kb)
Schrauben anziehen (Größ 100 kb) Danach kam erstmalig unsere Schwingstopfmaschine zum Einsatz, um die Schwellen mit Schotter zu füllen.
Die Hydraulikpumpe in der Mitte war ursprünglich durch einem Benzinmotor angetrieben, der aber nach jahrzehntelangem Dornröschenschlauf zwar lief, aber nicht sehr zuverlässig. Wir haben ihn gegen einen Elektromotor ausgetauscht, da die Motoren der Schwingeinheit ja auch elektrisch laufen. Das passende Stromaggregat läuft auf einem extra Wagen hinterher. Schrauben anziehen (Größ 110 kb)
Schrauben anziehen (Größ 117 kb) Hier muss nur noch an der Aussenseite geschottert werden, dann kann die Maschine zeigen, was sie kann.

12.4.2025

Schrauben anziehen (Größ 106 kb) Um die Höhenlage des Gleises korrekt einstellen zu können nutzen wir unser Nivelliergerät.
Mittels Gleiswinden wird das Gleis sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung ausgerichtet. Schrauben anziehen (Größ 142 kb)
Schrauben anziehen (Größ 141 kb) Dann kommt wieder die Schwingstopfmaschine zum Einsatz, dazu gibt es auch ein einminütiges Video, das zeigt, wie der Schotter unter der Schwelle verschwindet.

deutsch [ vorherige Seite | Homepage ]

Copyright © 2025 Gerald Stempel, Gerald.Stempel@t-online.de
[ Letzte Aktualisierung 15.03.2025 Gerald Stempel ]