Fahrkartenverkauf, Toiletten, Hinweise für Mobilitätseingeschränkte, Mitnahme von Kinderwagen, Fahrrädern etc., T33 im Dampfzug?
Fahrkarten sollten nach Möglichkeit vor der Fahrt gekauft werden, da wir bei gut besetzten Zügen einfach zu wenig Zeit zum Fahrkartenverkauf im Zug haben.
Wir können aus logistischen Gründen - wir machen das ja alles ehrenamtlich - leider keinen Vorverkauf oder Online-Bestellung mit Fahrkartenversand anbieten. Reservierungen sind deshalb auch erst für Gruppen ab 16 Personen möglich. Bitte haben Sie dafür Verständnis und Geduld, es kann je nach Andrang doch zu Wartezeiten kommen.
![]() |
Erhältlich sind Fahrkarten in Neresheim an unserem Fahrkartenschalter, der sich seit Oktober 2008 im neuen Anbau am Bahnhofsgebäude befindet. Dort sind auch Souvenirs und Postkarten erhältlich. |
Fahrgäste, die an den Stationen Steinmühle, Sägmühle oder Iggenhausen zusteigen wollen und noch keine Fahrkarte haben, erhalten diese beim Zugführer oder beim Schaffner im Zug. Bitte melden Sie sich vor dem Einsteigen beim Personal. Auch am Bahnhof Katzenstein sind Fahrkarten im Bahnhofsgebäude oder beim Zugpersonal erhältlich. Allerdings benötigen wir direkt nach der Ankunft ein paar Minuten zum Umsetzen der Lokomotive und zum Ausladen mitgeführter Kinderwagen und Fahrräder. Der Fahrkartenschalter in Katzenstein ist in der Regel nur während der Haltezeit des Zuges geöffnet.
Die Toiletten für unsere Fahrgäste befinden sich im Anbau des Bahnhofs Neresheim, beim Fahrkartenschalter um die Ecke.
![]() |
Hinter den drei Türen am Anbau des Bahnhofs befinden sich die Toiletten für unsere Fahrgäste, links die Herren-, rechts die Damentoilette und in der Mitte eine Toilette für Mobilitätseingeschränkte, die über die Rampe am Fahrkartenschalter problemlos erreichbar ist. Den Schlüssel für diese Toilette erhalten sie im Fahrkartenschalter. |
In den Zügen selbst stehen keine Toiletten zur Verfügung, was bei den doch recht kurzen Fahrzeiten kein Problem darstellen sollte.
Der Anbau am Bahnhofsgebäude, das der Stadt
Neresheim gehört, wurde zusammen mit der Renovierung des Bahnhofs
und der Neugestaltung des gesamten Bahnhofsareals durch die Europäische
Union und das Land Baden-Württemberg gefördert. Darauf soll die neben der Tür des Fahrkartenschalters angebrachte Tafel hinweisen. Ohne diese Förderung wären die Maßnahmen wohl nicht zu finanzieren gewesen. |
![]() |
In den historischen Fahrzeugen, insbesonders in den Personenwagen des
Dampfzugs, ist die Mitnahme von mobiltätseingeschränkten Fahrgästen
erfahrungsgemäß erschwert, aber nicht unmöglich. Unser
Zugbegleitpersonal ist beim Ein- und Aussteigen behilflich, und Rollstühle
oder Gehhilfen verladen wir gerne in unseren Güterwagen und stellen
sie zum Ausstieg wieder bereit.
Personen, die nicht oder nur eingeschränkt umsitzen können oder
größere Gruppen sollten sich vorher bei uns anmelden, damit wir
ggfs. unseren Triebwagenanhänger an den Personenzug anhängen können,
der mit seinen breiten Türen und der großen Plattform im
Einsteigsbereich für diesen Zweck besser geeignet ist.
Die Türbreite des TA 101 beträgt knapp einen Meter,
beim Überwinden der Stufen sind unsere Zugbegleiter behilflich. Schwerere Rollstühle können wir mit einer im Zug mitgeführten Rampe sicher in bzw. aus dem Wagen befördern. |
![]() |
Für den Transport von Fahrrädern haben wir unsere OW 301
und 303 mit Fahrradständern ausgerüstet. |
![]() |
![]() |
Bis zu 12 Fahrräder können wir in den Fahrradständern transportieren. Sollten es einmal mehr werden, findet sich dafür bestimmt auch noch eine Lösung. |
Der Fall, daß es mehr als 12 Fahrräder zu transportieren gibt, ist schon eingetreten. Am 6. Juli 2002 kamen fast 40 (in Worten vierzig) Pedalritter auf einmal und wollten mitfahren. Innerhalb von 5 Minuten waren die Räder verstaut, ca. 30 auf dem OW, der Rest im Güterwagen GW 153. Das sieht dann so aus.... | ![]() |
Kinderwagen werden in unserem Güterwagen GW 153 bzw.155
untergebracht. In den Personenwagen ist dafür leider kein Platz.
Bitte laden sie die Kinderwagen und Fahrräder nicht selbst in die
Wagen, dafür ist unser Zugpersonal zuständig.
Die Mitnahme von Kinderwagen und Fahrrädern im Zug ist übrigens
im Unkostenbeitrag enthalten und kostet nichts extra. Das gilt natürlich
auch für Fahrradanhänger, Bollerwagen, Puppenwagen, Rollstühle,
Gehhilfen etc.
Hunde dürfen ebenfalls kostenlos im Zug befördert werden, vorausgesetzt, sie stellen keine Gefahr für die anderen Fahrgäste dar. Kampfhunde ohne Maulkorb können wir aus Rücksicht auf die anderen Fahrgäste leider nicht in den Zug lassen.
Wir wurden schon öfter gefragt, warum unser T33 im Dampfzug
mitlief.
Das hatte nichts damit zu tun, daß unsere Lok 12 den Zug nicht
allein bewältigen konnte, der Triebwagen war nur zur Erhöhung
der Sitzplatzzahl im Bedarfsfall dabei. Der Motor lief nur, damit die Türen
pneumatisch betätigt werden konnten und das Getriebe während der
Fahrt mit Schmieröl versorgt wurde. Für die Traktion war
ausschliesslich die Dampflokomotive zuständig.
Ab Mai 2004 wurde zur Verstärkung der inzwischen ebenfalls betriebsfähige Triebwagenanhänger TA 101 an den Personenzug angehängt, seit August 2006 ist nun der dritte Holzklassewagen HMB 5 fertiggestellt und wir können nun einen stilreinen Personenzug fahren.
Aber selbst mit den drei Personenwagen kann man eine Fahrt durch das Egautal meistens 'in vollen Zügen' geniessen.