Schienen biegen


deutsch [ vorherige Seite | Homepage ]

Warum müssen Schienen überhaupt gebogen werden?

Eigentlich kann man die Schienen auch gerade auf die Baustelle transportieren und beim Einbau, wenn die Schwellen montiert werden, in den entsprechenden Radius biegen. Schienen sind elastisch und lassen sich auch in Radien von 100 Metern und weniger biegen.
So haben wir das im ersten Bauabschnitt auch gemacht. Doch die in den Schienen verbleibende Spannung lässt vor allem bei Hitze gerne die Stöße ausknicken, was dann zur Folge hat, daß dier Fahrkomfort in den Bögen leidet, und auch das Material stark belastet wird.
Wir sind dem Problem im ersten Bauabschnitt dadurch begegnet, daß wir Sicherungskappen zur Erhöhung des Querverschiebewiederstandes eingebaut haben, und die Standard Laschen Fl49 gegen verstärkte Fl14a augewechselt haben. Das hat das Problem gemildert, aber nicht ganz behoben.

Auf dem 2. Bauabschnitt war klar, Radien unter 400 Meter werden vorgebogen. Doch Schienen vorgebogen zu kaufen ist kein preiswertes Vergnügen, und so war bald klar, eine Schienenbiegemaschine muß her.

Nach langer Suche konnten wir eine auftreiben und mit relativ wenig Aufwand betriebsfähig machen.

(50 Kb)
Zwei Drehstrommotore, etwas Hydraulik, etwas Elektrik und 2 - 3 Tonnen Stahl.
Die Bedienung ist denkbar einfach, Hauptschalter ein, die kleine Hydraulikpumpe vorne links ein, Schiene einfädeln und mit dem großen Elektomotor hinten auf Position fahren. Dann mit den Hebeln die Biegerollen hydraulisch gegen die Schiene pressen, durchlaufen lassen, fertig.
So ist zumindest das Funktions-Prinzip der Maschine.
(34 Kb) Blick ins Innere: Die beiden Rollen im Vordergrund transportieren die Schiene vorwärts, die Rolle im Hintergrund wird von der Hydraulik so weit gegen die Schiene gepresst, daß sich eine bleibende Biegung ergibt.
Die Kunst besteht darin, die Schiene in den gewünschten Radius zu biegen.

Die beim Biegen auftretenden Kräfte sind enorm, daher ist die Maschine auch äußerst massiv gebaut. Sollte eine Schiene beim Biegen brechen, könnten in der Nähe stehende Personen verletzt werden, daher haben wir den Platz großräumig abgesperrt und auch wir halten uns während des Biegevorgangs nur dort auf, wo wir durch die Maschine selbst geschützt sind.

Für die Aufnahme der Bilder wurde die Maschine jeweils gestoppt.

Zum Einfädeln der Schienen, die ja je nach Länge zwischen 550 und 800 Kilo wiegen, nehmen wir den Kran
Eine gerade Schiene läuft in die Maschine rein....
(46 Kb)
(49 Kb) .... und eine gebogene kommt heraus.

Der Biegevorgang verläuft im Übrigen recht unspektakulär. Die Elektromotore sind relativ leise, es rumpelt etwas, wenn die Schiene durch die Rollen läuft und das Ende leicht hin und her schwingt. Erst wenn man sich bewußt macht, daß da eine halbe Tonne Metall am schwingen ist, kann man sich vorstellen, wie eine Kniescheibe auf einen unerwünschten Kontakt reagieren würde.

200 Meter Radius hat diese Schiene, die in den Bogen vor Iggenausen eingebaut werden soll.
Die Zahl 40,3 gibt übrigens die Schienenhöhe von 140,3mm an. Da wir gebrauchte Schienen mit unterschiedlicher Höhe verbauen, brauchen wir dieses Maß um möglichst Schienen mit geringen Höhendifferenzen hintereinander einzubauen.
(27 Kb)

Wie wird der Radius einer gebogenen Schiene gemessen?

Dafür gibt es die sogenannte Pfeilhöhenmessung, man spannt eine Schnur zwischen zwei Meßpunkten und misst in der Mitte den Abstand Schnur, Schiene. Mit dieser gemessenen Höhe und dem Abstand der Meßpunkte kann man dann den Radius berechnen, oder viel einfacher, in einer entsprechenden Tabelle ablesen.


deutsch [ vorherige Seite | Homepage ]

Copyright © 2010, Gerald Stempel, Gerald.Stempel@t-online.de
[ Letzte Aktualisierung 01.08.2010 Gerald Stempel ]